Sport

Endspurt um die Torjäger-Krone

Fußball: Bundesliga Frauen

GDN - Die Wahrscheinlichkeit, dass die Fußballerinnen des VfL Wolfsburg in diesem Jahr deutscher Meister werden, ist gering. Genauer gesagt: Es ist fast unmöglich. Dass eine Wolfsburgerin Torschützenkönigin wird, ist nicht unmöglich.
Drei Spieltage vor Saisonende liegt die Wolfsburgerin Lineth Beerensteyn in aussichtsreicher Position. Der Wolfsburger Neuzugang hat berits 16 Tore in 19 Begegnungen geschossen. Die 28-Jährige, die schon über 100 Länderspiele für die Niederlande bestritten hat, kann Nachfolgerin von Ewa Pajor werden, die am Schluss der zurückliegenden Saison ihren Abschied aus Wolfsburg Richtung Barcelona bekanntgegeben hatte.
Gleich drei Konkurrentinnen folgen mit jeweils zwölf erzielten Toren. Selina Cerci von der TSG Hoffenheim benötigte dafür nur 17 Spiele. Die Frankfurterin Laura Freigang erzielte die gleiche Anzahl an Toren in 19 Begegnungen. Pernille Harder vom FC Bayern München hat schon zweimal die Torjäger-Krone aufsetzen dürfen. Sie ist die dritte Verfolgerin von Beerensteyn. Harder ist schon zweimal Torschützenkönigin der Bundesliga geworden.

Giovanna Hoffmann von RB Leizig folgt mit elf Treffern auf Rang fünf. Nationalstürmerin Lea Schüller vom FC Bayern München rangiert mit acht Treffern auf Platz zehn. Sie wird ihren Erfolg aus der Saison 2021/22 sicherlich nicht wiederholen können. Am häufigsten hat Inka Grings die Torjäger-Krone gewonnen. Sie holte sich sechs Mal den Titel.
Für den Artikel ist der Verfasser verantwortlich, dem auch das Urheberrecht obliegt. Redaktionelle Inhalte von GDN können auf anderen Webseiten zitiert werden, wenn das Zitat maximal 5% des Gesamt-Textes ausmacht, als solches gekennzeichnet ist und die Quelle benannt (verlinkt) wird.